Photon Elektrant smart ID an Bahngleisen

Photon Elektrant smart ID: Smarte Stromsäule für die Deutsche Bahn

Eine Photon Innovation zur Stromversorgung von Schienenfahrzeugen auf Abstellanlagen und Güterbahnhöfen. Die Einbindung in das GSM-R-Netz
ermöglicht eindeutige Identifizierung und verbrauchsgerechte Abrechnung.

  • Eigenentwicklung und -fertigung
  • Innovativer Beitrag zur Digitalisierung im Bahnbereich
  • Erstmals zentrales Monitoring möglich
  • Basis: Photon Know-how aus Stromladesäulen für E-Fahrzeuge

Innovative Stromversorgung

Photon Elektrant an Bahngleis

Projektdetails

Auch auf Abstellanlagen und Güterbahnhöfen brauchen Züge Strom – z. B. für den Zentralrechner. Deshalb gibt es dort eigene Entnahmestellen. Aber wer verbraucht wann wie viel Strom?

Die Deutsche Bahn will es genau wissen – um eine genaue Zuordnung und Abrechnung zu ermöglichen. Die Frage: Wie kommt man schnell und kosteneffizient zu einer funktionalen Lösung?

Auftritt Photon.

Photon vereint langjährige Erfahrung im Bereich Bahnkommunikation mit fundiertem Know-how bei der Fertigung von Stromladesäulen für Elektrofahrzeuge und verfügt außerdem über die erforderlichen Zertifikate – eine seltene Kombination.

Deshalb kann Photon schon nach kurzer Zeit ein eigenes innovatives Produkt präsentieren: eine intelligente Stromsäule, die über die Einbindung in das GSM-R-Netz der Bahn erstmals ein zentrales und genaues Monitoring ermöglicht. Die Abrechnung erfolgt über das auch in Stromladesäulen für E-Fahrzeuge eingesetzte OCCP-System.

Der Photon Elektrant smart ID wird (Fremdteile ausgenommen) komplett von Photon entwickelt und gefertigt – inklusive des komplexen Innenlebens. In den nächsten Jahren wird Photon zahlreiche der leuchtend gelben Elektranten ausliefern – und damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Bahn-Infrastruktur in Deutschland leisten.