Innovation durch Kooperation: Kompakte Laserquellen für die additive Fertigung

Photon Direktdiodenlasermodule auf Roboterarm und Detailansicht Lasermodul

Im Pro FIT-Projekt SAMBA läutet Photon in Zusammenarbeit mit dem Ferdinand Braun Institut und der SKDK GmbH eine neue Ära der Leichtbaufertigung ein.

  • Integrierte Laserquellen in den Prozesskopf
  • Kompakte Größe und reduziertes Gewicht der Laserquelle
  • Angepasste Wellenlänge an die Aluminiummaterialbearbeitung
  • Optimierte Peripheriekomponenten an die Aluminiummaterialbearbeitung
  • Automatisierter Fertigungsprozess durch die Einbindung der KI
 

Das SAMBA-Projekt stellt einen Fortschritt in der additiven Fertigung dar, indem es eine direkte und leistungsfähige Strahlquelle entwickelt, die speziell für die Laser-Draht-Bearbeitung konzipiert ist. Diese Neuentwicklung verspricht, die Effizienz und Präzision der Herstellungsprozesse erheblich zu verbessern und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit zu reduzieren.

Schlüsselaspekt des Projekts ist die Entwicklung leistungsfähiger Direktdiodenlasermodule mit einer Wellenlänge von 780 nm. Diese spezifische Wellenlänge zielt darauf ab, die Absorptionsspitze von Aluminium optimal zu nutzen: ein wesentlicher Schritt vorwärts in der Produktion von Leichtbaukomponenten.

Photon Laser Manufacturing entwickelt hierfür auf Basis langjähriger, praktischer Erfahrungen spezielle Anbaukomponenten, die durch die Optimierung der Schutzgasabdeckung einen stabilen Fertigungsprozess sichern: Ein eigens für SAMBA entworfenes, prozessnahes Kühlmodul schützt die optischen Komponenten vor Überhitzung. Das neu entwickelte, kompakte Schnellwechsel-Schutzglasmodul bietet den optischen Komponenten Schutz vor Verschmutzung. Der so optimierte Prozesskopf wird anschließend von der SKDK GmbH auf einen Roboterarm montiert, der den gesamten Fertigungsprozess automatisiert.

Seine Effektivität wird SAMBA zunächst bei der Herstellung von Seitenwänden für Hochgeschwindigkeitszüge demonstrieren. Diese sollen dank der neuen Technologie ein deutlich reduziertes Gewicht aufweisen, worin das besondere Potenzial von SAMBA für die Leichtbaufertigung und die Branchen liegt, in denen Gewichtsreduktion eine entscheidende Rolle spielt.

Photon Laser Manufacturing ist stolz, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein, das die Grenzen der additiven Fertigung neu definiert und die Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Produktion von Leichtbaukomponenten erheblich steigert. Durch die Kombination aus innovativer Technologie, fachlicher Expertise und der Stärke regionaler Zusammenarbeit setzen wir gemeinsam neue Maßstäbe in der Branche und unterstreichen unser Engagement für Exzellenz und Innovation.

SAMBA ist ein „AMBER ProFIT Innovation“-Projekt und wird von 2023 – 2024 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Berlin kofinanziert.

Logo, Konfinanziert von der Europäischen Union